Im Rahmen der Vorlesungsreihe im Fach Objekt 4 entwerfen die Studenten ein Sitzmöbel. Dabei ist Schaumstoff das vorwiegend zu verwendende Material
Schaumstoff ist ein vielseitig eingesetztes Material bei Sitzmöbeln. Die Eigenschaften wie Formbeständigkeit, Flexibilität und Elastizität gilt es im Rahmen der Übungen an einer Reihe von Entwürfen und Modellen praktisch zu erproben.
Die Sprint-Entwürfe stelle ich, Corona-Pandemie bedingt, in den regelmäßigen Online Terminen vor. In der Zusammenfassung für die Semesterleistung stelle ich einige der Favoriten vor.
Ein Schaumstoffblock wird gegenüberliegend im Versatz ca. 4/5 tief eingeschnitten. Die „Ziehharmonika“ lässt sich auseinanderziehen. Es entsteht eine Reihung von abgegrenzten Feldern, die am Boden einen soliden Stand finden und in den Zwischenräumen eine Idee für einen Sitzplatz – ohne Lehne suggerieren.
Ein Schaumstoffblock wird mittig gefaltet und mit einer Tackerklammer fixiert. Der elastische Widerstand des Materials, welcher durch die Klammer in die Form gezwungenen wurde, lässt rückseitig einen Knick entstehen, der aufgestellt, die Form eines Sitzmöbels für das Auge entstehen lässt, welches zum gemütlichen sitzen mit gewinkelter Rücklehne einlädt.
Chaiselongue
Die Spreizung der gewinkelten Enden ist hier noch mit einem Stab hergestellt und fixiert. Im Maßstab 1:1 kann diese Aufgabe eine innenliegende Konstruktion aus Metallstäben übernehmen. Als Material für die Oberfläche ist ein Polyurethan-Kunststoff denkbar. Dieser bietet die Vorteile einer gewissen Elastizität, welche für eine höhere Bequemlichkeit sorgt.
Runder Sessel
Zwei breite Schaumstoffzylinder-Elemente liegen übereinander und bilden die Basis dieser Sitzmöbelstudie. Das obere Element wird um ca. 1/3 ausgeschnitten. Die ebene Oberfläche ist eine ideale Ablage für die Arme in einer bequem angelehnten Sitzposition
Ableitung mit Varianten der ausgeschnittenen Sitzbereiche: Mit Hilfe des CAD Programms Rhino entsteht ein Modell mit zwei Sitzbereichen – Rücken and Rücken
Stuhl und Sitz geknotet
Die Basis für diese Stuhlkonstruktion ist eine ca. 10 m lange „Schwimmnudel“. Im Sitzbereich bildet ein Knotengeflecht die Sitzfläche und ein einfachen Bogen, welcher durch das Geflecht gezogen wird vollendet die Studie des Sitzmöbels a la Thonet Kaffeehausstuhl
Nierensofa geschlungen
Eine Isolierummantelung, gefüllt mit Sand, bildet die Grundlage für das Modell des geschlungenen Nierensofas.
Das Sitzmöbel zeichnet sich durch seine flexible Form aus. Die Länge der Schlange ermöglicht sogar eine Sitzgruppe für mehrere Personen zu konfigurieren.