Raum und Kommunikation Seminar im 2. Master Semester
Auf der investigativen Suche erforschen wir unter anderem architekturethnografischer Prozesse, um uns von gängigen Methoden der Raumuntersuchung zu lösen.
Das akribische, methodische Vorgehen bei Tatorten bildet eine neue, hoch sensible Grundlage zur Betrachtung von Räumen.
Durch Beobachtungen, Interviews und andere ethnografische Techniken werden Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer gebauten Umgebung gewonnen, um ein tieferes Verständnis für die Art und Weise zu entwickeln, wie Architektur genutzt, wahrgenommen und erlebt wird. Die Texte zum Thema werden zum Ende des Semester vorgelesen und zusammen mit einem Bild auf der Sommerausstellung präsentiert.
Immersive Räume sind ein faszinierendes Konzept, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Räume bieten ein intensives, allumfassendes Erlebnis, das die Sinne vollständig einbezieht und die Grenze zwischen Realität und Illusion verschwimmen lässt. Die Einsatzmöglichkeiten von immersiven Räumen sind vielfältig und reichen von der Unterhaltung über Bildung und Therapie bis hin zur Kunst und Kommunikation. In der Unterhaltungsbranche sind immersive Räume bereits weit verbreitet. Auch in der Bildung eröffnen immersive Räume neue Möglichkeiten. Durch die Simulation können Lerninhalte auf eine eindrucksvolle und einprägsame Weise vermittelt werden. In der Kunstszene haben immersive Räume und Installationen ebenfalls an Relevanz gewonnen. Künstler nutzen Immersion um interaktive Installationen zu schaffen, die dem Betrachter ein tiefes Eintauchen in das Kunstwerk ermöglichen. Diese Form der Kunst erlaubt es, traditionelle Grenzen zu überschreiten und neue, innovative Ausdrucksformen zu entwickeln.
Die Raumwahrnehmung in einem immersiven Raum verändert sich auf fundamentale Weise, da die eingesetzten Technologien die Sinne gezielt ansprechen um intensive Eindrücke und Erlebnisse zu schaffen. In immersiven Räumen wird die reale Wahrnehmung von einer anderen (künstlichen) Umgebung überlagert. Das Reale tritt in den Hintergrund oder wird vollständig ausgeblendet. Neben visuellen Reizen werden oft auch akustische, haptische und manchmal sogar olfaktorische Reize in eine Immersion eingebunden. Dies führt zu einer multisensorischen Integration, die die Raumwahrnehmung realistischer und umfassender gestaltet. Beispielsweise kann die Richtung von Geräuschen die Wahrnehmung des Raums vertiefen und verfeinern. Die physische und psychische Wahrnehmung wird tiefgreifend beeinflusst, was zu neuen und intensiven Erlebnissen führt, die die Grenze zwischen Realität und Fiktion auf spannende Weise verschwimmen lassen.
Die Relevanz von Realitätsnähe eines immersiven Raums hängt vom Kontext und den Zielen ab, die mit dem Einsatz dieses Raums verfolgt werden. In der Kunst und bei kreativen Projekten können immersive Räume surreal oder fantastischer Natur sein. Hier geht es oft darum, den Nutzern neue, inspirierende Erfahrungen zu bieten, die gerade durch ihre Unwirklichkeit beeindrucken und kreative Denkprozesse anregen. Für Schulungen, Simulationen und Ausbildungsprogramme ist eine möglichst realistische Gestaltung des immersiven Raums oft entscheidend. Bei der Planung und Präsentation von Architekturprojekten ermöglicht ein realistischer immersiver Raum eine genaue Vorstellung davon, wie ein Gebäude oder Raum in der Realität aussehen und sich anfühlen wird.
Immersion ist auch ohne den Einsatz von Technologie möglich. Das Konzept der Immersion bezieht sich allgemein auf das vollständige Eintauchen in eine Erfahrung oder Umgebung. Dies kann durch verschiedene Mittel erreicht werden, die nicht auf moderne Technologie angewiesen sind. Literatur hat seit Jahrhunderten die Fähigkeit Leser tief in fiktive Welten und Geschichten zu versetzen. Durch detaillierte Beschreibungen, komplexe Charaktere und spannende Handlungsstränge können Autoren Leser so stark in eine Geschichte hineinziehen, dass sie ihre Umgebung vergessen und vollständig in der Erzählung aufgehen. Theaterstücke und Performances schaffen immersive Erlebnisse durch die Kombination von Schauspiel, Bühnenbild, Beleuchtung und Musik. Besonders die Natur bietet eine starke Form der Immersion. Ein Spaziergang durch einen dichten Wald, das Erleben eines Sonnenaufgangs am Strand oder das Wandern in den Bergen kann Menschen vollständig in die Schönheit und Stille der natürlichen Umgebung eintauchen lassen. Man kann sagen, dass das Bedürfnis nach immersiven Erlebnissen tief in der menschlichen Natur verankert ist.